Damit die Vergangenheit Zukunft hat

 

 

 

Termine und Veranstaltungen

Keine Einträge vorhanden.



Sanierung des Sanagartens beginnt - Bund fördert das Vorhaben mit 750 000 Euro

Nachdem die geplante Sanierung des Parks eine wechselhafte Geschichte durchlaufen hat, die immer wieder am Fehlen der finanziellen Mittel zu scheitern drohte, ist nun der Durchbruch geschafft: der wiederholt gestellte Antrag auf Fördermittel aus dem Denkmalschutzsonderprogramm des Bundes BKM wurde bewilligt!

Mit der Anerkenung als "Denkmal von nationaler Bedeutung" und nachdem das St. Blasier Gartendenkmal vom Land BW auf die Liste der handverlesenen Kandidaten gesetzt worden war, konnte der Sanagarten erneut ins Rennen um die heißbegehrten Fördergelder gehen -  mit dem Ergebnis, dass der Haushaltsauschuss des Deutschen Bundestages am 03. November 2022 in seiner Beratung zugunsten der historischen Parkanlage entschied!

Auch die an das Landesdenkmalamt (350 000 Euro) und die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (375 000 Euro) gerichteten Förderanträge sowie Zuschüsse aus dem Förderprogramm Stadtentwicklung (300 000 Euro) und durch das Landratsamt Waldshut-Tiengen (12 000 Euro) wurden bewilligt. Zur Finanzierung des mit 2,2 Millionen Euro veranschlagten Projektes (Stand März 2023) verbleiben 250 000 bis 300 000 Euro, die von der Stadt St. Blasien als Eignerin des Parks zu tragen sind, sowie weitere 100 000 Euro, die über eine Spendenkampagne des Fördervereins generiert werden sollen.


Offizieller Spatenstich für das Projekt Sanagarten/Sanatorium, 30. Juli 2024
Spatenstich Sanagarten/Sanatorium, 30. Juli 2024
Spatenstich Sanagarten/Sanatorium, 30. Juli 2024
Spatenstich Sanagarten/Sanatorium, 30. Juli 2024
Spatenstich Sanagarten/Sanatorium, 30. Juli 2024
Sanagarten: Materialproben
Sanagarten: Materialproben
Sanagarten: alles Beton!
Sanagarten: alles Beton!
Christoph von Ascheraden (Förderverein Sanagarten e.V.) im Gespräch mit der Parlament. Staatssekretärin Rita-Schwarzelühr-Sutter (MdB), Sabine Hartmann-Müller (MdL) und der baden-württemb. Ministerin für Landesentw. u. Wohnen Nicole Razavi
Christoph von Ascheraden (Förderverein Sanagarten e.V.) im Gespräch mit der Parlament. Staatssekretärin Rita-Schwarzelühr-Sutter (MdB), Sabine Hartmann-Müller (MdL) und der baden-württemb. Ministerin für Landesentw. u. Wohnen Nicole Razavi
Projektleiter Dietmar Bader (re.) im Gespräch mit MdB Felix Schreiner, MdL Sabine Hartmann-Müller und Ministerin Nicole Razavi
Projektleiter Dietmar Bader (re.) im Gespräch mit MdB Felix Schreiner, MdL Sabine Hartmann-Müller und Ministerin Nicole Razavi

 

Sie möchten wissen, wie es aktuell im Park aussieht und was sich dort gerade tut? Unter der Rubrik im Garten dokumentieren wir den Fortgang der Sanierung für Sie. Dort finden Sie auch unsere Live-Webcam!


Der Sanagarten in den Medien

(bitte beachten Sie, dass die im Folgenden angeführten Veröffentlichungen zum Teil nur für Abonnenten frei zugänglich sind)


 ... ältere Beiträge: siehe unter  Archiv 



 

Aktuelles / Neuigkeiten


Zurück zur Übersicht

23.04.2018

Zweiter "Gartengipfel 2018" mit Vertretern des Denkmalschutzes

Teilnehmer:
Frau Huber (Stadt St. Blasien)
Herr Dr. von Ascheraden (Vorsitzender Förderverein)
Herr Mutter (Förderverein)
Frau Benz (Förderverein)
Herr Bader (Steinmetz)
Herr Meier (Ingenieur)
Herr Prof. Dr. Wölbert (Landesamt für Denkmalpflege)
Frau Martin (Landesamt für Denkmalpflege)
Frau Schinken (Landesamt für Denkmalpflege)
Frau Degginger (Landesamt für Denkmalpflege)
Frau Reinhardt-Fehrenbach (Landesamt für Denkmalpflege)
Frau Modispacher (Untere Denkmalschutzbehörde)

Auszüge aus dem P r o t o k o l l ( erstellt durch Frau Modispacher)

Der Sanatoriumsgarten ist Teil der Sachgesamtheit Sanatorium St. Blasien gemäß § 2 DSchG. Zur genaueren Beurteilung sind die Restauratoren des Landesamtes für Denkmalpflege Herr Dr. Wölbert und Frau Schinken anwesend. Vom Bereich der Gartendenkmalpflege des Landesamtes für Denkmalpflege in Esslingen bietet Frau Dipl. -Ing. Petra Martin Ihre fachliche Begleitung der Maßnahme an.
Frau Reinhardt-Fehrenbach ist zugegen, um zu prüfen ob der Garten zusammen mit der Klinik ein besonderes Kulturdenkmal gemäß § 12 DSchG ist.
Im Bezug auf die Restaurierung des Brunnens wurde gegenüber einer vorübergehenden Lösung mit einer Edelstahlwanne von Seiten des Landesamtes erhebliche Bedenken geäußert.
Ziel ist es bis zum 09.09.2018 (Tag des offenen Denkmales) ein Gesamtsanierungskonzept zu erstellen. Dieses beinhaltet eine Schadensanalyse mit Kartierung der Schäden sowie ein Maßnahmenkonzept zur Instandbesetzung des gesamten Gartens. Auf dieser Grundlage wird es möglich sein den Umfang der Maßnahme fachlich sowie finanziell einschätzen zu können.
Das Maßnahmenkonzept wird in enger Abstimmung mit den zuständigen Restauratoren und Konservatoren des Landesamtes für Denkmalpflege erstellt.
Bezüglich der Zuschüsse wird auf das Protokoll vom 12.03.2018 verwiesen.
Modispacher

Anmerkung zum Protokoll durch die Webmasterin: Der Ortstermin erbringt das eindeutige Ergebnis, dass die Denkmalschützer eine vorgezogene, aus ihrer Sicht provisorische Brunnenlösung, wie vom Förderverein angedacht und favorisiert, nicht gutheißen.
Nach Vorlage einer detaillierten Schadensaufnahme und eines förderungsfähigen Gesamtsanierungskonzepts könnte die Brunnensanierung dann aber sehr wohl als erster Schritt in Angriff genommen werden. Klar wurde im Rahmen der Begehung auch, dass die Denkmalschützer unterscheiden zwischen den 1. Maßnahmen am Baukörper und den 2. gartenplanerischen Maßnahmen - für beide Bereiche bedarf es einer detaillierten Aufnahme des Ist-Zustandes und einer Analyse, auch im historischen Kontext, durch dafür ausgewiesene Fachleute. Dies wird als unumgängliche Grundlage für ein förderungsfähiges Gesamtkonzept angesehen.



Zurück zur Übersicht


Der Sanagarten in der Wahrnehmung der Fachwelt

Aufgrund seiner Beton-Bauweise wird St. Blasiens historischem Park immer größeres Interesse zuteil - der zur Zeit der Erbauung noch relativ neue Werkstoff wurde genutzt, um die Formensprache alter Zeiten wieder aufleben zu lassen. Aber auch die prominente Lage, die Blick- und Sichtachsen zur Stadt und zur ehemaligen Lungenklinik sowie die künstlerische Gestaltung der Anlage führen dazu, dass der Sanagarten deutschlandweit an Bedeutung gewinnt. Das Gartendenkmal genießt nicht nur den Status eines eigenständigen Kulturdenkmals von besonderer Bedeutung gemäß §12 des Denkmalschutzgesetzes sondern gilt seit Nov. 2022 sogar als Denkmal von nationaler Bedeutung.

Erster "Gartengipfel" mit dem Denkmalschutz 04/2018
Erster "Gartengipfel" mit dem Denkmalschutz 04/2018
Sanagarten wird vermessen 07/2018
Sanagarten wird vermessen 07/2018
Messung für Bildplan durch Landesdenkmalamt 07/2018
Messung für Bildplan durch Landesdenkmalamt 07/2018
Untersuchung mittels Bauradar 07/2018
Untersuchung mittels Bauradar 07/2018
hangseitige Schürfung 06/2019
hangseitige Schürfung 06/2019
Entnahme von Bohrkernen durch Materialprüfanstalt der Universität Stuttgart 06/2019
Entnahme von Bohrkernen durch Materialprüfanstalt der Universität Stuttgart 06/2019


Lesen Sie hierzu auch "Dem Kurgast zum Wohle und zur Erholung" / Der Terrassengarten des Sanatoriums St. Blasien - Voruntersuchung zur Sanierung (von Volkmar Eidloth, Petra Martin und Karin Schinken; veröffentlicht in "Denkmalpflege Baden-Württemberg", Ausgabe 03/2020).                                           

Bereits im September 2018 wurde dem Sanagarten die Ehre zuteil, zu den exemplarisch ausgewählten Stationen zu gehören, die Staatssekretärin Katrin Schütz vom baden-württembergischen Wirtschaftsministerium im Rahmen der alljährlich stattfindenden Denkmalreise durch die vier Regierungsbezirke des Landes besuchte.

Bürgermeister Adrian Probst (li.)...
Bürgermeister Adrian Probst (li.)...
... begrüßt Staatssekretärin Katrin Schütz...
... begrüßt Staatssekretärin Katrin Schütz...
... und Vertreter der Denkmalbehörde
... und Vertreter der Denkmalbehörde
Schadenskartierung
Schadenskartierung
Denkmalreise 2018
Denkmalreise 2018
Denkmalreise 2018
Denkmalreise 2018


Auch Studenten des Studiengangs Konservierung und Restaurierung von Stein der Fachhochschule Potsdam kamen im Mai 2019 eigens nach St. Blasien, um die Kunststeinfassaden des Parks zu inspizieren. Das Interesse der Gruppe um Frau Prof. Dr. Meinhardt galt insbesondere den Techniken, die in den 1920er Jahren zur Anwendung gekommen sind, um den Oberflächen das Aussehen von natürlichem Stein zu verleihen (erfahren Sie mehr hierzu).


13. Sept. 2020: Sanagarten präsentiert sich auf Online-Plattform der Deutschen Stiftung Denkmalschutz

Kurz-Kur im Sanatoriumsgarten

Auch wenn der diesjährige "Tag des offenen Denkmals" coronabedingt ganz überwiegend nur virtuell stattfinden konnte - St. Blasiens Terrassengarten lud zum Schlendern, Schauen und Verweilen ein... und bewies auch digital: hier trifft Natur auf Kultur und historischer Charme vermittelt Lebensqualität und stiftet Identität! Davon konnten sich auch die Besucher vor Ort überzeugen, die der Einladung des Fördervereins zum "Rendezvous im Sanagarten" gefolgt waren.

Denkmal unter der Lupe – wie nachhaltig ist unser Kulturerbe?

Tag des offenen Denkmals 2020

Historische Parkanlagen sind nicht nur Natur-Oasen, sondern verbinden ökonomische, ökologische und soziale Aspekte. So auch der Sanagarten, der an die Geschichte St. Blasiens als Kurort erinnert, darüber hinaus aber auch jede Menge Potential für innovative und den Tourismus belebende Nutzungskonzepte birgt.

Kuranlagen in der Denkmalpflege

Kurgärten und -anlagen von einst prägen bis in die Gegenwart das Image und das Erscheinungsbild von Kurorten und erinnern an den frühen Tourismus. Als „Great Spas of Europe“ haben 11 herausragende europäische Kurstädte im Juni 2021 sogar einen Eintrag als UNESCO-Weltkulturerbe erlangt. Wenn auch das kleine St. Blasien bei Weitem nicht in einer Reihe mit Baden-Baden, Bad Ems oder Marienbad genannt werden kann, so verfügt es dennoch über eine ähnlich schillernde Geschichte, galt bis in die 1960er Jahre als „Weltkurort“ und wurde auch als „kleines Baden-Baden“ bezeichnet!

5. Mai 2020: Westliche Pergola/Säulengang muss aus Sicherheitsgründen demontiert werden - ein weiteres Indiz für den fragilen Zustand des fast hundert Jahre alten Parks und die immer dringlicher werdende Sanierung

Mai 2020
Mai 2020
Mai 2020
Mai 2020
Mai 2020
Mai 2020
Mai 2020
Mai 2020
Mai 2020
Mai 2020
Mai 2020
Mai 2020

Eigentlich sollte nur das morsch gewordene Gehölz über der westlichen Pergola durch den städtischen Bauhofs abgenommen werden - dabei stellte sich jedoch heraus, dass auch vier der zehn Säulen, auf denen die Holzkonstruktion bis dato ruhte, nicht mehr genügend Standhaftigkeit aufweisen.

08. Sept. 2019: Sanagarten nimmt erstmals teil am bundesweiten Aktionstag der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, dem größten Kulturevent Deutschlands:

Hoch droben im Schwarzwald - eine neobarocke Parkanlage aus Beton

Eine Gartenanlage aus Beton, erbaut im Stil des römischen Frühbarocks und auf den Höhen des Schwarzwaldes gelegen - kein Wunder, dass der zwischen 1923 und 1925 errichtete Terrassengarten als "Scheunenfund" unter den Denkmälern gilt!

Trotz heftigen Regens kamen zahlreiche Besucher auf die Terrasse der Klinik St. Blasien, das Schlecht-Wetter-Ausweichquartier der Veranstaltung, um sich über die spannende Geschichte und die anstehende Sanierung des Sanagartens zu informieren... oder gar einen kurzen Gang durch den Garten zu wagen.

Nach Begrüßung durch Adrian Probst, Bürgermeister der Stadt St. Blasien, und einführenden Worten von Christoph von Ascheraden, dem 1. Vorsitzenden des Fördervereins, informierten Nicoletta Degginger vom Landesamt für Denkmalpflege und Hans-Jörg Meier, Koordinator der begleitenden Bauausführung, über die Bedeutung des Parks und das Sanierungsvorhaben. Zur Unterhaltung trugen das Obermettinger Salonorchester und die Kostümgruppe des Vereins Winterhalter in Menzenschwand bei.

Christoph v. Ascheraden, 1. Vorsitzender des Fördervereins (re.)
Christoph v. Ascheraden, 1. Vorsitzender des Fördervereins (re.)
Nicolette Degginger vom Landesdenkmalamt
Nicolette Degginger vom Landesdenkmalamt
Steinmetz Helmuth Horeczky (re.) erklärt das Scharrieren
Steinmetz Helmuth Horeczky (re.) erklärt das Scharrieren
Kostümgruppe des Vereins Winterhalter in Menzenschwand
Kostümgruppe des Vereins Winterhalter in Menzenschwand
Kulturdenkmal von besond. Bedeutung: der Sanagarten
Kulturdenkmal von besond. Bedeutung: der Sanagarten
Infostand
Infostand



So erreichen Sie den Sanagarten

 

Eingänge bestehen an der Bernau-Menzenschwander Straße sowie an der Muchenländer Straße (Höhe Sanatorium), von wo aus auch der barrierefreie Zugang zur oberen Terrassenebene möglich ist.

Bitte beachten Sie jedoch, dass ein Betreten wegen aktuell laufender Sanierungsarbeiten bis auf Weiteres nicht möglich ist!                                                  


"Der Garten ist der letzte Luxus unserer Tage, denn er erfordert das, was in unserer Gesellschaft am kostbarsten ist; Zeit, Zuwendung und Raum."   

- Dieter Kienast -